Weitere Beiträge
Ein wetterfester Hundezwinger schützt Ihren Vierbeiner zuverlässig vor Kälte, Nässe und Wind. Entdecken Sie praktische Tipps, wie Sie im Herbst und Winter für Wärme und Geborgenheit sorgen – damit Ihr Hund gesund und glücklich bleibt.
Das richtige Zwingerdach schützt Hunde draußen vor Wetter, sorgt für Funktionalität und Beständigkeit. Der Ratgeber erklärt, worauf man beim Zwingerdach und bei der Wahl zwischen Sattel-, Pult- und Flachdach achten sollte.
Die Tierschutz-Hundeverordnung ist eine bundesweit geltende Verordnung, in der die grundsätzlichen Bedingungen für das Halten und Züchten von Hunden festgehalten sind.
Eine regelmäßige und gründliche Reinigung von Hundezwingern ist essenziell, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere sicherzustellen
Feuchtigkeit vorbeugen mit dem richtigen Hundekissen
Die richtige Materialwahl für die Hundehütte im Garten bzw. Außenbereich
Hundehütte Outdoor: Tipps für die perfekte Unterkunft im Freien
Ein vierbeiniger Freund ist Teil der Familie. Entsprechend soll es ihm gut gehen und er sich rundum wohlfühlen. So wie Menschen
Zieht bei Ihnen demnächst ein Hund ein? Dann müssen Sie sich in puncto Erstausstattung des Vierbeiners gut informieren und
Kommt ein Hund als neues Familienmitglied hinzu, steht eine Reihe von Anschaffungen an, die das neue Leben des Vierbeiners
Nach dem Tag am See noch schnell ein paar Einkäufe erledigen, während der Vierbeiner im Auto wartet?
Die Hundeerziehung basiert auf einem einfachen Prinzip: Macht unser vierbeiniger Freund etwas richtig, bekommt er
Wetterfeste Hundezwinger – wie Sie im Herbst und Winter für Kälteschutz sorgen
Wenn ab Herbst die Temperaturen sinken und das Wetter kälter und nasser wird, ist es für Hunde umso wichtiger, dass sie ihr Zwinger zuverlässig davor schützt. Kälte, Nässe und Zugluft können die Tiergesundheit beeinträchtigen – von Unterkühlungen bis hin zu Gelenkproblemen. Aus diesem Grund definiert die Tierschutz-Hundeverordnung Vorgaben zum Schutz vor Witterungseinflüssen. Dabei kommt es nicht nur auf die erwartbaren Witterungsumstände, sondern auch auf Größe, Alter, Rasse und Gesundheitszustand des Hundes an.
Tierschutz: gesetzliche Vorgaben in Bezug auf den Kälteschutz
Wie bei anderen Anforderungen an Hundezwinger und -haltung greift auch in Bezug auf den Schutz vor Kälte die Tierschutz-Hundeverordnung. Diese schreibt vor, dass dem Hund im Falle der Unterbringung in einem unbeheizten Raum ein witterungsgeschützter Rückzugsort zur Verfügung stehen muss – dort muss er Schutz vor Schnee, Sturm und Regen finden: Ein vollständiger Wetterschutz ist gefragt. Mit einer isolierten und ausreichend großen Hundehütte innerhalb des Zwingers ist dieser Punkt abgedeckt. Dennoch ist es aus verschiedenen Gründen ratsam, dass der Zwinger zusätzliche Faktoren zum Schutz vor Kälte erfüllt.
Standort: Der optimale Platz für Kälte- und Windschutz

Bestenfalls findet sich auf dem Grundstück ein Platz, der durch seine Lage bereits einen Windschutz darstellt. Ob an einer Hauswand oder neben einer Hecke: Mit der richtigen Standortwahl können kalte Herbstwinde bereits etwas abgemildert werden. Wird der Zwinger nach Süden oder Südosten ausgerichtet, kann der Hund von den raren Sonnenstunden der kalten Jahreszeit profitieren. Kein Muss, aber ein praktisches Extra kann die Platzierung an einem leichten Gefälle sein – wobei der Boden des Zwingers eben stehen sollte. Das Gefälle begünstigt, dass Regen- und Tauwasser besser abfließen können und führt dazu, dass sich keine Staunässe bildet, um Schimmelbildung vorzubeugen.
Isolierung und Bauweise: Worauf kommt es an?
Um auch widrigen Bedingungen zu trotzen und gleichzeitig einen Kälte- sowie Windschutz darzustellen, kommt es auf ein funktionierendes Zusammenspiel der Komponenten Dach, Wände und Boden an.
- Hundezwinger-Elemente aus Holz bieten seitlichen Schutz vor Regen und Schnee und dienen als Windschutz, sodass der Innenraum weitgehend trocken bleibt.
- Ob nun Satteldach, Pultdach oder Flachdach: Wichtig ist, dass das Dach intakt ist und Witterungseinflüsse von oben zuverlässig abhält.
- Darüber hinaus ist vor allem der Boden entscheidend. Jeder Hundezwinger sollte über einen rutschfesten Boden verfügen – und auch hier ist Holz sehr gut geeignet. Mit einer geeigneten Holzunterkonstruktion entsteht ein Abstand zum kalten Untergrund, der eine isolierende Funktion erfüllt. Auf diese Weise sorgt der passende Boden im Hundezwinger für den richtigen Schutz vor Bodenkälte.
Selbstverständlich müssen alle Bestandteile des Holzzwingers aufeinander abgestimmt und dicht miteinander verbaut sein. Zu große Rillen oder Abstände zwischen den Elementen können kalten Wind durchlassen. Grundsätzlich ist eine regelmäßige Überprüfung der Bestandteile ratsam, um etwaigen Schwachstellen oder Schimmelbildung durch Nässe vorzubeugen.
Schlafplatzgestaltung: ein Schutzort innerhalb des Zwingers
Einer Hundehütte innerhalb des Hundezwingers kommt vor allem bei kalten Außentemperaturen eine große Bedeutung als Wetterschutz zu. Holzwände, die zusätzlich isoliert sind, stellen eine gute Basis für einen Liegeplatz mit Windschutz dar. Ergänzend sind isolierende Materialien wie Stroh oder eine geeignete Hundematte sinnvoll. Warum Decken, Handtücher und saugfähige Hundebetten nicht geeignet sind, erfahren Sie in diesem Artikel. Wärmeplatten helfen ebenfalls dabei, das Wohlbefinden des Hundes sicherzustellen. Nicht zuletzt nimmt die Größe der Hundehütte Einfluss auf die Temperatur im Inneren. Der Hund muss sich problemlos darin drehen können, ist sie jedoch zu groß, kann er die Innentemperatur nicht ausreichend mit seiner Körperwärme halten.

Zusätzliche Elemente für den perfekten Schutz
Neben den benannten Maßnahmen können weitere Zubehörteile bzw. Installationen sinnvoll sein, um einen noch besseren Kälteschutz zu erreichen. Ein spezieller Windschutz, der vor Gitterelementen angebracht wird, hält eisige Winde ab. Dank durchsichtigem Kunststoff verhindert der Windschutz nicht den Einfall von Sonnenlicht oder die Sicht nach außen, sodass der Hund im Winter weiterhin von der natürlichen Sonnenwärme profitieren kann. Auch Lamellen am Hundehaus können eine Schutzbarriere darstellen – vor Kälte und im Sommer gegen Insekten.
Mit SAUERLAND zu ganzjährig nutzbaren Hundezwingern
Gestalten Sie Ihren Hundezwinger im Herbst und Winter so, dass er den Hund zuverlässig vor Kälte, Nässe und Zugluft schützt. Neben der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen der Tierschutz-Hundeverordnung können Sie den Zwinger mit passenden Komponenten wie Hundematten versehen und schaffen so auch im Winter einen artgerechten Rückzugsort und Liegeplatz. Wer seinen Zwinger in regelmäßigen Abständen überprüft und auf die individuellen Bedürfnisse des Hundes achtet, sorgt dafür, dass dieser auch in der kalten Jahreszeit bestens geschützt ist. Mit den hochwertigen Produkten von SAUERLAND erhalten Sie die passende Ausstattung dafür.